Guten Abend liebe Leserinnen und Leser,
das fühlt sich gerade etwas komisch an. Alles so ruhig. Zu Silvester im engsten Familienkreis statt Party-Vorbereitungen mit allem Drumherum. Die beste Gelegenheit, mal in sich zu gehen.
Das habe ich auch für mich getan. Persönlich, aber auch als Journalist und Chefredakteur der OSTSEE-ZEITUNG.
Das Jahr, das die Welt stärker verändern wird als uns jetzt bewusst ist, ist fast vorbei. Man möchte es vergessen, aus dem Gedächtnis streichen. 2020 war auch das Jahr der Informationen. Das im Frühjahr noch unbekannte Virus schockte die Welt. Der Bedarf an seriösen Nachrichten zu Corona und den Folgen der Pandemie war gigantisch. Mehr Leser denn je nutzten die digitale und die gedruckte Ausgabe der OSTSEE-ZEITUNG und anderer professioneller Medien. Die Krise zeigt, dass seriöse und gut recherchierte Nachrichten wichtiger sind denn je. Fakten statt Fake News. Oft in den sozialen Medien verbreitete Fälschungen (Fake auf Englisch) schürten unbegründete Ängste.
Die Pandemie brachte auch viele neue interessante Nachrichtenformate, die den großen Wissensdurst der Menschen stillen. Ein Beispiel sind die regelmäßigen Podcasts (jederzeit abrufbare Audiodateien im Internet), die umfassendes Hintergrundwissen vermitteln. Das bekannteste Format ist das des NDR mit dem Berliner Chef-Virologen Christian Drosten. Auch bei der OZ haben wir das Informationsangebot mit unserem Digitalangebot OZPlus, dem Podcast „Ankern mit…“ und zahlreichen Livetickern und Streamingangeboten erweitert. Ein Blick auf
ostsee-zeitung.de lohnt sich. Zum Testen gibt es da Probeabo vier Wochen kostenlos.
Wir versprechen, Sie auch im nächsten Jahr fundiert und umfangreich zu informieren.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Chefredakteur